Geschichte des Orchesters
Kapitel 5: Dirigenten-Wechsel
Kapitel 5: Dirigenten-Wechsel
2010-2012: Der Geigenlehrer Peter Frauenholz
Von Januar 2010 bis März 2012 dirigierte Peter Frauenholz das Hamaland Kammerorchester. Beim sehr schönen Kirchenkonzert in Legden mit Julia Dadkoush (Sopran) und als Ko-Leiter beim Konzert des Thies-Chores (Coesfeld) sowie beim Jahreskonzert 2012 in Heek im März 2012 hat er das Orchester erfolgreich präsentiert. Dann musste Herr Frauenholz wegen seiner hauptberuflichen Beanspruchung als Violin-Pädagoge die Orchesterleitung niederlegen.
Im folgenden „Interregnum” übernahm Trevor Swan wieder die Stabführung und bereitete mit dem Orchester auch ein sehr gut besuchtes Kaffeekonzert in Haus Hall (Gescher) am 16. September 2012 vor.
2012-2014: Neue Ansprüche durch Dr. Peter Jakobs
Im Oktober 2012 führte ein Zufall zu einem Kontakt mit Dr. Peter Jakobs (Merfeld), der sich bereit erklärte, mit dem Orchester zu arbeiten. Ein erster kleinerer Auftritt folgte schon bald am 2. Dezember mit Adventsmusik in der St.-Pankratius-Kirche in Gescher. Seine intensive und anspruchsvolle Probenarbeit fand die ungeteilte Zustimmung der Orchestermitglieder, die sich auf der Generalversammlung im Februar 2013 für die weitere Zusammenarbeit mit Dr. Jakobs aussprachen.
So konnte durch seine Vermittlung nicht nur am 21. April 2013 ein schönes Frühjahrskonzert mit dem Cembalisten Paul Rey Klecka in der Aula des St.-Pius-Gymnasiums in Coesfeld stattfinden, sondern auch ein gut besuchtes Herbstkonzert mit dem Oboisten Siegfried Borggrefe in der Ev. Gnadenkirche in Gescher. Eine weitere Veranstaltungen am 15. Dezember in der Ludgeruskirche Heek unter der Gesamtleitung von Christian Hubert folgte.
Leider beendete Dr. Jakobs sein Engagement kurz nach der Generalversammlung 2014, mitten in den Vorbereitungen zum Frühjahrskonzert mit dem Pianisten Rainer Maria Klaas. Wieder einmal erklärte sich Trevor Swan spontan bereit, das angefangene Projekt – „jetzt erst recht” – zu einem guten Ende zu führen; auch Herr Klaas blieb bei seiner Zusage. Die Aufführung am 11. Mai 2014 mit zwei Klavierkonzerten von W.A. Mozart wurde ein großer Erfolg!
2015-2017: Der Klarinettist Niko Klein und die Liebe zur finnischen Musik
Auf der Suche nach einem neuen Dirigenten wurden wir im Januar 2015 fündig, als sich Herr Nikolaus Klein (Coesfeld) bei uns meldete. Er stellte sich im März an zwei Probenabenden dem Orchester vor, das sich in der Generalversammlung einstimmig für ihn aussprach. Schon im September 2015 war das erste Konzert unter Nikolaus Klein in der Aula des St.-Pius-Gymnasiums in Coesfeld.
Im April 2016 folgte das nächste große Konzert im wunderbaren Festsaal der Marienburg (Haus Hall) in Coesfeld. Zu hören waren: J. S. Bachs Ouvertüre h-Moll, ein Divertimento des zeitgenössischen finnischen Komponisten Einojuhani Rautavaara, F. Mendelssohns Sinfonia für Streichorchester c-Moll und P. Tschaikowskys Orchester-Suite nach dem „Kinderalbum” op. 39. Die Einnahmen aus dieser sehr gut besuchten Benefiz-Veranstaltung, 800 Euro, konnte Dr. Carl Fahr wenige Tage später dem Verein „Flüchtlingsinitiative Coesfeld e.V.” in Coesfeld überreichen.
Kurz vor diesem Konzert starb im 91. Lebensjahr unser Ehrenmitglied Albert Eising. Er war ein leidenschaftlicher Musiker, engagierter und hoch geachteter Orchesterkollege am Cello und allseits beliebter Musikfreund.
Im Juni 2017 waren das Orchester der Musikschule Coesfeld und das Hamaland Kammerorchester gemeinsam im Foyer des Heriburg-Gymnasiums in Coesfeld zur Projektveranstaltung der Schule unter dem Titel „Bild & Klang” geladen. Für ein Benefizkonzert zugunsten der Coesfelder Kinderhilfe trafen sich die beiden Orchester noch einmal zu einer Wiederholung des Konzerts.
Danach beendete Nikolaus Klein seine Tätigkeit bei unserem Orchester aus persönlichen Gründen.
Stand: 23. Mai 2019