Zum Gedächtnis
Sie prägten die 50-jährige Geschichte des Orchesters
Sie prägten die 50-jährige Geschichte des Orchesters
Kein Ensemble ohne lenkende Hände
So könnte man auch die Geschichte des Hamaland KammerOrchesters überschreiben. Nicht nur die Initiativen vor der Gründung entscheiden, ob sich Musiker ansprechen lassen und Interesse an einem regelmäßigen Zusammenspiel finden. Es braucht aktive Manager, die organisieren (Probenräume, Konzerte …), wie Dr. Peter Schmitz, den begeisterten Musikliebhaber.
Es geht nicht ohne die Ideen eines Dirigenten und nicht ohne sein Engagement, dass sich aus dieser scheinbar zufälligen Gruppe von Musikern ein Orchester wird. Das war 1969 Othmar Brand, der Programme und Proben in der Hand hatte.
Kein Ensemble ohne Musiker
Auf der anderen Seite stehen die Interpreten, die mitwirkenden Musiker, ohne die es auch nicht geht. Unter ihnen sind wahrscheinlich überall die – oft auch studierten – Vorspieler zu finden, die über den „handwerklichen“ Erfolg mitentscheiden.
Mehrere von ihnen waren in den ersten Jahrzehnten dabei, die auch Instrumentalunterricht gaben und so wussten, wie man technische Schwierigkeiten lösen kann – wie zum Beispiel Ingeborg Wiegel an der Violine oder Albert Eising am Cello.
Albert Eising hat auch oft die Dirigenten vertreten und mit seinen Hinweisen eine ganz wichtige Vorstellung von der zu gestaltenden Musik vermittelt.
50 Jahre Hamaland Kammerorchester (1969-2019)