Das Hamaland Kammerorchester wird 50
12. Mai: Großes Jubiläumskonzert im Pictorius-Berufskolleg Coesfeld
12. Mai: Großes Jubiläumskonzert im Pictorius-Berufskolleg Coesfeld
Am Sonntag, 12. Mai 2019 feiert das Hamaland KammerOrchester e.V. sein 50-jähriges Bestehen. Im Dezember 1969 traf sich das bereits einige Zeit bestehende Ensemble, um sich unter dem Dach eines eingetragenen Vereins neu aufzustellen. Eine fast schon unübersehbare Reihe von Konzerten, häufig auch zusammen mit Chören, sowie großen und kleinen Auftritten folgte.
Dieses seltene Jubiläum war für das kleine Liebhaberorchester Grund genug, ein etwas größeres Konzert als üblich auf die Beine zu stellen. Schwerpunkte sind zwei Instrumentalkonzerte.

Zunächst spielen wir die Suite D-Dur für Viola da Gamba (Violoncello) von Georg Ph. Telemann zur Erinnerung an unser Gründungsmitglied Albert Eising (+2016). Solist ist Carlos Ferrer (Venezuela). der gerade sein Zertifikatsstudienjahr an der Musikhochschule Münster absolviert.
Ein weiterer Höhepunkt ist das 2. Klavierkonzert G-Dur von Joseph Haydn, mit Karl Pehl (Friedrichshafen) als Solist.
Daneben wollen wir auch Rückblick halten auf unser jahrzehntelanges Bemühen um die Musik des Barock, der (Früh-)Klassik, Spätromantik und Moderne. Dafür stehen zwei kleine Sinfonien von Friedrich dem Großen und Karl Friedrich Abel sowie Stücke von Edward Elgar und Jarl Jenkins – und eine Überraschung zum Schluss.
Wie fast immer wird das Hamaland KammerOrchester unterstützt von langjährigen musikalischen Freund*innen und Kolleg*innen, denen wir herzlich danken. Auch die finanzielle Unterstützung ist bei solchen Projekten unumgänglich. So danken wir auch der Sparkasse Westmünsterland für erneut großzügiges Sponsoring.
Schließlich gebührt unser Dank auch dem „Bund Deutscher Liebhaberorchester e.V.“ (BDLO) sowie dem Land Nordrhein-Westfalen.
Wir werden gefördert durch:

![]()
Die wichtigste Unterstützung kam immer auch von Ihnen, unseren treuen Freunden und Konzertbesuchern.
Amarilis Dueñas Castán hat am 27. April aus persönlichen Gründen ihre Mitwirkung an unserem Jubiläumskonzert abgesagt.
Daraufhin hat dankenswerterweise Carlos Ferrer zugesagt, den Solopart in Telemanns Suite D-Dur zu übernehmen. Carlos Ferrer (*1990) studiert an der Musikhochschule Münster und ist an der Musikakademie Olfen als Cellolehrer tätig.

(Foto: Carlos Ferrer)
wurde in San Cristóbal (Venezuela) geboren. Die erste Ausbildung am Violoncello erhielt er im Rahmen von „El Sistema“, einem öffentlich finanzierten, ehrenamtlichen Musikausbildungsprogramm in Venezuela. Aus der Motivation heraus, sich als Cellist weiterbilden zu wollen, fasste er den Entschluss, weitere Studien in Deutschland aufzunehmen.
Im Juli 2018 schloss er sein Cellostudium bei Professor Matias de Oliveira Pinto mit dem Bachelor-Examen ab. Seit Oktober 2018 ist er Student in der Klasse von Elisabeth Fürniss und strebt nun seinen Zertifikatsstudienjahr-Abschluss an. Für seine herausragenden Leistungen erhielt er 2016-2018 ein „ProTalent – Das Deutschland Stipendium“ der WWU Münster. Carlos Ferrer war 2018 Stipendiat des Wagner-Verbandes Münster e.V.
Meine musikalische Vita
Einjähriger Unterricht am Klavier mit 10 Jahren (im Internat abgebrochen wegen schlechter schulischer Leistung), selbstständig weitergeübt. Vor dem Abitur ca. dreijähriger Orgelunterricht in Rottweil, während meines Medizinstudiums sporadisch und aushilfsweise Organistentätigkeit in Tübingen.
Als Hausarzt in Friedrichshafen in den letzten Jahren ebenfalls sporadisch außerplanmäßiger Mitarbeiter an der dortigen Musikschule, am dortigen Musiktheater e.V. Korrepetitionen von mehreren Opern (Freischütz, Fidelio, Zauberflöte, Carmen). Meine wesentlichen Lehrer waren: die Musizierstunden mit den jeweiligen Solisten und Instrumentalisten und das Zuhören.
So ist es während meiner Arzttätigkeit bis zum heutigen Tag gegangen.
Neujahrskonzerte